Der Ziegenflüsterer der Alpe Buchen

Vorarlbergs größte Ziegenalpe mit 125 Muttertieren liegt im Mellental in Mellau.

Mellau. (ajk) Sahneziegen, gamsfärbige Gebirgsziegen und bunte Edelziegen – drei verschiedene Ziegenrassen tummeln sich auf Vorarlbergs größter Ziegenalpe. Die Familie Held aus Schwarzenberg bewirtschaftet die Alpe Buchen im Mellental. Dort ist Besuch willkommen, die Wanderung vom Dorfzentrum dauert gerade eine Stunde.

Rainer Held hat sich für die Ziege als Alternative entschieden. Zwar stehen daheim im Stall auch etliche Kühe. „Das ist aber Tiroler Grauvieh. Die teilen sich die flacheren Wiesen der Buchenalpe mit den Ziegen. Die Ziege pflegt das Gelände schonend und richtet keine Schäden an, weil sie nicht so schwer ist.“

Steile Wiesen

Die meisten der Hänge gehen steil vom 850 Meter hoch gelegenen Alphaus an den Fuß des markanten Bucher Schrofens bis auf 1234 Meter Höhe. Auf diesen steilen Wiesen fühlen sich die kletterfreudigen Ziegen besonders wohl. „Und wenn sich unsere Ziegen wohlfühlen, dann haben auch Milch, Topfen und andere Produkte die Qualität, die wir anstreben.“ Und im Gegensatz zu Kuhmilch löst Ziegenmilch keine Allergien aus.

Von Kunden geschätzt

„Als ich mich für die Ziege entschieden habe, haben mich viele ausgelacht, manche tun das auch noch heute.“ Immer mehr Konsumenten schätzen aber die Qualität. Milch und Käse, Kräutertopfen, Kitzfleisch oder Wurst, inzwischen auch Ziegenmilchlikör – was von der Ziege kommt, ist begehrt. Abnehmer sind private Kunden, Gastronomie und Hotels sowie Tann von SPAR.

Rainer Held: „Die Produkte sollen nicht ,göaßala’, also zu sehr nach Ziege schmecken.“ Um das zu erreichen, wird Hygiene besonders großgeschrieben. „Ziegenmilch nimmt rasch jeden starken Geschmack an, dem sie ausgesetzt ist. Steht sie einige Zeit offen im Kühlschrank neben einer würzigen Wurst, dann riecht und schmeckt die Milch nach dieser Wurst.“ Deshalb darf die Ziege nicht stinken, wenn sie gemolken wird.

Der Ziegenflüsterer

Normalerweise ist eine Ziege im Abstand von jeweils drei Wochen aufnahmebereit. Damit nicht zu einer bestimmten Zeit viele Kitze zur Welt kommen und dann wieder beinahe keine, hat der Ziegenbauer seine Tiere in fünf Gruppen eingeteilt. Sie werden dann dem Bock zugeführt und bekommen nach fünf Monaten Tragezeit ein, zwei, drei und selten sogar vier Junge.

Was aber, wenn der Ziege grad nicht drum ist? „Man sieht es am Verhalten, ob eine Ziege läufig ist. Ich schaffe es aber durch besonders gute Betreuung und das hervorragende natürliche Futter auf der Alpe, dass die Ziegen dann läufig sind, wenn es passt.“ Das berichtet „Ziegenflüsterer“ Rainer Held.

Über diese Erfolge hat erst vor Kurzem ein französischer Ziegenfachmann auf der Buchenalpe gestaunt. So mancher Ziegenzüchter würde davon träumen, seine Tiere ganz ohne Chemie zu dieser Art der „Familienplanung“ zu bewegen.

Offenbar bemüht sich Rainer Held aber samt Mutter Gerda und Freundin Manuela tatsächlich besonders um die Tiere. „Wenn es nicht unbedingt sein muss, verzichte ich auf die Spritzen vom Tierarzt und behandle die Ziegen mit homöopathischen Mitteln. Das stärkt die Widerstandsfähigkeit. Ziegen haben einen besonders empfindlichen Magen oder sind anfällig für Lungenentzündung. Da kann man vorbeugen.“

Bewerte diesen Artikel

  •  
  • (1)
  •  
  • (0)

Kommentar verfassen

* markierte Felder sind Pflichtfelder.